Aktuelles
Was sind Salzkavernen?
Salzkavernen sind künstlich erzeugte Hohlräume in Salzstöcken, die durch Bohren und Spülen mit Süßwasser entstehen. Das Wasser zum Ausspülen der Kavernen in Gronau-Epe stammt aus Vreden Doemern und Hörsteloe. Das nach dem Spülen salzhaltige Wasser - auch Sole genannt - wird über eine riesige Rohrleitung zu den Chemiestandorten in Marl und Rheinberg gepumpt und dort zu chemischen Alltagsprodukten weiterverarbeitet.
Die Kavernen können Durchmesser bis zu 100 Metern und Höhen von bis zu 500 Metern haben. Sie liegen hunderte von Metern unter der Erdoberfläche. Aktuell gibt es in Epe 114 Kavernen.


9. November 2022
Bürgerinitiative reicht ersten Antrag ein
Anfang November setzt sich die Bürgerinitiative daran einen ersten politischen Antrag zu formulieren. Am 9. November 2022 hatten Martin und Elisabeth einen Termin beim Bürgermeister und überreichten ihm den ersten Antrag.
Im Wesentlichen geht es darum, dass die Bürgerinitiative darum bittet, dass sich die Verwaltung der Stadt Vreden mögliche juristische Vorgehensweisen überlegen möge, wie sie auf die derzeitig gültige wasserrechtliche Erlaubnis der SGW zu Wasserförderung in Doemern einwirken kann, damit diese vorzeitig von der Bezirksregierung Arnsberg widerrufen werden kann.
Der Zeitraum bis Dezember 2030 ist für die Bürgerinitiative zu lang, deswegen bittet sie um Unterstützung durch die Juristen der Stadt Vreden. Falls das oder die Verfahren zu speziell werden, fordert die BI eine Unterstützung durch einen Anwalt für Umweltrecht / Wasserrecht.
Freundlicherweise wird der Antrag direkt in der nächsten Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses beraten.

22. September 2022
Gründungsversammlung der Bürgerinitiative Grundwasser Vreden
Am 22. September 2022 ist es soweit. Genau 6 Monate nach dem UN Weltwassertag am 22. März 2022 gründen 8 engagierte Vredenerinnen und Vredener die Bürgerinitiative Grundwasser Vreden. Erstes Ziel der Initiative ist die Grundwassersicherung in Vreden und Umgebung.
Durch den Klimawandel gibt es immer häufiger Dürre-Phasen, wie auch in diesem Sommer deutlich zu spüren. Das Wasser wird knapper und deswegen ist ein Umdenken beim Wasserverbrauch zwingend erforderlich. Viele Jahrzehnte wurde unser Grundwasser in rauen Mengen verbraucht und abgeleitet, doch damit soll nun bald Schluss sein.
Die Bürgerinitiative wird sich zunächst verstärkt auf große Verbraucher fokussieren, die große Wassermengen fördern und für kommerzielle Zwecke aus der Region abpumpen. Alle Anwesenden konnten sich darauf einigen fortan regelmäßig zu tagen um mehr Struktur in die vielen Themen zu bringen. Zusätzlich werden Aktionen geplant, die die Bevölkerung zum mitmachen motiviert.
6. September 2022
Besuch einer Infoveranstaltung des niederländischen Chemiekonzerns NOBIAN in Isidorushoeve/Haaksbergen NL
Kurz nach Kirmes machten sich 3 Personen aus unserem Netzwerk auf den Weg in die Niederlande. Auch bei unseren Nachbarn geht es um das Aussolen von Salzkavernen. Bei der Infoveranstaltung für die Anwohner in Isidorushoeve erklärte der niederländische Chemiekonzern Nobian, dass bereits seit 1933 in der Region rund um Enschede/Hengelo Salzkavernen ausgespült werden. Nun soll eine Ausweitung auf das Gemeindegebiet von Haaksbergen erfolgen. Die Planungen sind schon sehr weit fortgeschritten und eines der Abbau-Gebiete reicht in Buurse bis unmittelbar an die deutsch-niederländische Grenze heran. Somit könnten unterirdisch Verbindungen über die Bundesgrenze hinweg ermöglicht werden.
Die neuen Kavernen sollen ein Volumen von bis zu 2.500.000m³ bekommen. Das sind riesige unterirdische Höhlen, so dass die Bewohner starke Ängste haben, dass das gesamte Gebiet absackt. Ähnliche Vorfälle hat es bereits in der Region Groningen gegeben. Das Wasser zum Ausspülen der neuen Kavernen soll vorangig aus dem nahe gelegenen Twente-Kanal entnommen werden und nach dem Entzug des Salzes wieder als Süßwasser in den Kanal gepumpt werden. "Nur" für das Befüllen der Kavernen wird später Frischwasser benötigt, erklären die Mitarbeiter von Nobian. Fazit, allein für das Befüllen der Kavernen werden in einiger Zeit enorme Mengen Frischwasser benötigt; die Herkunft dieses Frischwassers konnten wir nicht in Erfahrung bringen.
Das Thema Bergbau fällt (als Angelegenheit auf Rijks-Ebene) genau wie hier in Deutschland in das nationale Recht. Das Wasserrecht wird eher nachrrangig von den Provinzen behandelt. Alle anwesenden Anwohner und Gemeindemitglieder äußerten sich sehr aufgebracht und emotional zu dem Vorhaben. Doch leider gibt es derzeit wenig Möglichkeiten, da es sich nur um eine Anhörung handelte.
Wir sind froh, dass wir auch hier wichtige Kontakte knüpfen konnten. So können wir evtl. auf Dauer grenzüberschreitend daran arbeiten, uns als europäische Bürgerinnen und Bürger zu wehren.
29. August 2022
Infoabend in der Schützenhalle Doemern
Die Stadtverwaltung und der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Vreden veranstalten in der Schützenhalle in Doemern eine Infoveranstaltung zu den Wasserentnahmen der Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen mbH. Diese entnimmt in der Vredener Bauerschaft Doemern bis zu 7.000.000 Kubikmeter Grundwasser pro Jahr.
Nicht weit entfernt fand in der Schützenhalle eine erste öffentlichkeitswirksame Veranstaltung statt. Viele Bewohner aus den Bauerschaften und aus der Stadt kamen bei gutem Wetter zur Schützenhalle um sich selbst ein Bild von den Aktivitäten in Doemern zu verschaffen.
Ersten Schätzungen zufolge waren bis zu 500 Personen an und in der Schützenhalle zu Gast.


Eröffnung durch den Bürgermeister
Vortrag vom Ingenieurbüro ProAqua


Präsentation der Bezirksregierung Arnsberg
Einblicke in die Tätigkeiten Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen mbH
Vorträge waren nach einer guten Stunde zu Ende, anschließend gab es Fragen aus dem Publikum
- Warum ist die Genehmigung so lange gültig?
- Wo landet das Wasser?
- Warum wird das entsalzte Wasser von Rheinberg aus nicht wieder zurück gepumpt?
- Ist Wasser aus Klärwerken in den trockenen Sommermonaten eine Alternative?
- Wie sind die Auswirkungen auf die heimische Natur wie z.B. die Venngebiete zu bewerten?
- Ist der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen für die künftigen Generationen berücksichtigt?
- Wie nutzt die chemische Industrie die Sole?
- Wie viel Wasser ist im Grundwasserkörper 928-04 - ist er mengenmäßig in einem guten Zustand?
- Gibt es unabhängige Kontrollen des Wassermanagements der SGW?
- Kann die Bewilligung zur Wasserentnahme schon vor 2030 angepasst werden?
- Nutzung von geklärtem Abwasser
- Bau einer zweiten Pipeline um das entsalzenes Wasser zurück zu pumpen
- Pump-Konzept um das Wasser in einem Kreislauf-System mit Auffangbehältern immer wieder nutzen zu können.
- Auswirkungen des Klimawandels mit der Notwendigkeit des Ressourcen-Schutzes neu bewerten und Fördermengen nach unten anpassen


Guter Abend für Vreden
25. August 2022
3. Netzwerk-Gespräch
Diesmal ist das Treffen an einem Donnerstag am Berkelbeach. Die Grundwasserförderung in Doemern wurde kurz besprochen und neue Teilnehmer stellten sich vor. Vor allem wurde über unser Vorgehen für den bevorstehenden Infoabend in Doemern gesprochen. Wir überlegten uns gemeinsam Fragen verabredeten uns für den nächsten Montag um 18:30 Uhr vor der Schützenhalle. In der Zwischenzeit ist auch die Whatsapp-Gruppe weiter gewachsen, so dass wir mit einigen Teilnehmern von uns in Doemern rechnen.
Ein nächstes Treffen ist für Ende September geplant.
20. August 2022
Terminankündigung: -> 29. August 2022 | Infoveranstaltung zur Grundwasserförderung
Am letzen Montag im August veranstaltet die Stadtverwaltung Vreden in der Schützenhalle Doemern um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Vredener Bürgerinnen und Bürger.
geplante Agenda:
- Vorstellung der aktuellen Genehmigungslage und der Anforderungen für eine Neuerteilung der Wasserrechte durch Vertreter der Bezirksregierung Arnsberg,
- Vorstellung der Überlegung der SGW, unter anderem auch zu möglichen alternativen bzw. ergänzenden Bezugsquellen für Wasser- insb. zur Abwassernutzung,
- Darstellung der Zusammenhänge zwischen Grundwasserförderung und Klimawandel für Vreden durch Herrn M. S. Dipl.-Ing. Joachim Steinrücke von der Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelttechnik mbH ProAqua aus Aachen.
Anschließend besteht die Gelegenheit zur Fragestellung durch das Publikum.
13. August 2022
Fahrrakexkursion zu den Standorten der Kavernenspeicherung in Epe
Am vergangenen Wochenende hatte ich die Chance in Epe an einer sehr guten Fahrradexkursion teilzunehmen. Bei der dreistündigen Tour werden Standorte der Kavernenspeicherung angesteuert und vor Ort besichtigt bzw. erklärt. Unter der Leitung von Prof. Tobias Rudolph und Prof. Dr. Peter Goerke-Mallet werden wissenschaftliche Inhalte vor Ort greifbar gemacht. Zudem bietet die Fahrradtour Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch und zur Beantwortung von Fragen.
Mit der Zielsetzung, wissenschaftliche Inhalte verständlich zu vermitteln, offene Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu beantworten und eine Scharnierposition zwischen Betreiberunternehmen und Bürgerschaft zu ermöglichen, bietet die Forschungskooperation Epe einmalig die Gelegenheit, Standorte der Kavernenspeicherung zu besichtigen.
Ich konnte einige wichtige Personen kennenlernen und wichtige Fakten zum Bohrlogbergbau sammeln.
1. Station SGW
- Der Fund des Salzes ist eher ein Zufall gewesen, denn eigentlich wurde Mitte bis Ende der 60er Jahre nach Erdgas gesucht in Epe.
- Die Mächtigkeit der Salzschicht war besonders groß und es handelt sich um reines Kochsalz.
- Anfang der 70 er Jahre begann die Salzgewinnungsgesellschaft damit, per Solung das Salz aus dem Untergrund zu lösen.
- Die Hohlräume, die dabei entstehen nennen sich Kavernen. Sie können einen Durchmesser von 300 Metern haben bei einer Höhe von 300 Metern.
- Früher wurde an 1 Bohrplatz 1 Kaverne gespült, heute können an einem Bohrplatz 7 Kavernen erschlossen werden.
- Das Wasser für die Solung der Kavernen stammt von Anfang an aus Doemern in 48691 Vreden.
- In der Umgebung von Epe gibt es nirgendwo einen so mächtigen Wasserspeicher wie den Grundwasserkörper in Vreden, erklärt Prof. Dr. Rudolph.
- Für 1 Kubikmeter ausgespültes Kavernenvolumen werden 6 Kubikmeter Süßwasser benötigt, erklärt Herr Meyer von der SGW auf Nachfrage.
- Das Produkt, das die SGW verkauft, ist die Sole. Diese zeigte uns Herr Meyer auf dem SGW Gelände.
- Bis zu den sogenannten Übergabepunkten gehört die Sole der SGW, danach gehört sie dem jeweiligen Käufer.
- Also sowohl das Wasser als auch das Salz wird von der SGW verkauft.
2. Station Uniper SE
- Auf dem Werksgelände von Uniper hatten wir die Möglichkeit die oberirdischen Anlagenteile der Gas-Speicherung zu besichtigen.
- Herr Müller führte uns über das gigantische Gelände, dabei erklärte er, dass die meisten Anlagenteile unterirdisch sind und nur ca. 1/3 der technischen Anlagen zu sehen sind.
- Das Gas wird zunächst gereinigt, gekühlt und auf den passenden Druck gebracht, ehe es in die Kavernen eingespeichert wird.
- Der Füllstand beträgt am 13.8.2022 80%.
- Uniper bewirtschaftet 39 Kavernen in Epe. Sowohl H-Gas als auch L-Gas wird dort gespeichert.
- Die Kavernen beginnen mit der Zeit von innen zu bröckeln und werden immer kleiner.
- Es ist wichtig, dass die Kavernen immer gefüllt sind, entweder mit Erdöl, Erdgas, anderen Gasen oder mit Sole
- In der Bauerschaft rund um die Kavernenspeicher gibt es Absenkungen durch den Bohrlogbergbau.
- Die Anwohner fürchten v.a. Absenkungen und Schäden durch Überschwemmungen, da sich die nätürlichen Fließrichtungen der oberirdischen Gewässer ändern können.
- Herr Prof. Dr. Rudolph macht klar, dass sich das Moor insgesamt absenkt, da es Wasser verliert. Somit gibt es mehrere Auswirkungen auf die Umwelt, nicht nur durch die Kavernen.

8. Juli 2022
2. Netzwerk-Gespräch
Wieder an einem Freitag trafen sich erneut einige Personen um über das Grundwasser zu sprechen. Erneut war die Grundwasserförderung für den Salzbergbau in Epe eines der Haupt-Themen. Nun wurde entschieden die Gründung der Initiative Ende August / Anfang September publik zu machen. Dazu wird es ein weiteres Treffen geben, wozu auch die Presse eingeladen wird.
Im nächsten Schritt soll dann die Kommunikation mit der Bevölkerung verstärkt werden.
Update: Da in der Zwischenzeit die Stadtverwaltung freundlicherweise die Versammlung in der Schützenhalle Doemern organisiert - die in den gleichen Zeitraum fällt - , wird zunächst dieser Abend abgewartet, bis die nächsten Schritte erfolgen.
3. Juni 2022
1. Sondierungsgespräch zur Gründung einer Bürgerinitiative
Am Freitag vor Pfingsten - ganz nach dem Motto fridays for future - treffen sich die ersten Vredenerinnen und Vredener, die in einer möglichen Bürgerinitiative mitwirken möchten. Nach einer kurzen Kennenlern-Runde wurde über zahlreiche Themen rund um das Grundwasser gesprochen. Vor allem die großen Mengen Grundwasser, die die SGW jährlich hier in Doemern abpumpt, waren ein Kernpunkt der Gespräche.
Alle Anwesenden konnten sich auf einen gemeinsamen Nenner verständigen. Das Handlungsfeld der Bürgerinitiative werden Aktivitäten rund um die Grundwassersicherung in Vreden und Umgebung sein.
17. Mai 2022
Bürgermeistersprechstunde in Doemern
Mitte Mai hat der Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp in der Schützenhalle Doemern eine Sprechstunde angeboten. Da die Bauerschaft Doemern mit dem Grundwasser zusammenhängt, ist Elisabeth Schwering spontan zur Schützenhalle gefahren.
Da noch weitere Bürger dieses Thema ansprechen wollten, wurde der Termin als Gruppengespräch organisiert. Im Gespräch wurde erklärt, dass die Verwaltung der Stadt Vreden an dem Thema arbeitet und schriftliche Anfragen an die Behörden und die SGW verschickt wurden. Die Antworten und Ergebnisse werden in einer der nächsten Sitzungen des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses präsentiert. Zudem bekundete der Bürgermeister, dass ihm das Thema auch persönlich sehr wichtig ist.
6. April 2022
Kennenlern-Treffen mit der Ortsgruppe des NABU Vreden
Am 6. April 2022 wurde Elisabeth Schwering von der NABU Ortsgruppe Vreden zum monatlichen Treffen eingeladen. In lockerer Runde ergab sich ein Gespräch über die Themen Wasser- und Grundwasserschutz in Vreden. Der NABU arbeitet schon seit vielen Jahren am Wasserschutz und hat bereits einige Maßnahmen ausgearbeitet und fachlich begleitet. Der nachhaltige Gewässerschutz hat bei allen Teilprojekten höchste Priorität. Einige weitere Maßnahmen sind in Planung; der NABU wartet auf die zeitnahe Realisierung in der Natur.
Da bisher v.a. an der Optimierung von Oberflächengewässern gearbeitet wurde, ist ein solides Netzwerk im Bereich des Grundwasserschutzes eine gute Ergänzung zur NABU Arbeit, sind sich alle Anwesenden einig. Im Rahmen der Grundwasser-Neubildung bringen nämlich naturnah gestaltete Oberflächengewässer auf jeden Fall auch positive Effekte mit sich. Die Flüsse und Bäche können sich dann ausbreiten, langsamer fließen und schließlich mehr Wasser versickern lassen.
Im ersten Schritt wird der NABU auf dieser Internetseite als Netzwerkpartner aufgenommen, damit bei neuen Themen das Wissen zügig und direkt ausgetauscht werden kann. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
22. März 2022
Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz
Am 22. März 2022 ist der Weltwassertag der UN. Dieser Tag wird weltweit unserer wichtigsten Ressource WASSER gewidmet und hat dieses Jahr das Grundwasser als Schwerpunktthema.
Making the Invisible Visible
Gewässertyp des Jahres 2022: Grundwasser
Das Umweltbundesamt kürt ebenfalls jährlich den Gewässertyp. Um an das Motto des Weltwassertags 2022 anzuschließen und auf die Bedeutung unseres Grundwassers aufmerksam zu machen, wird das „Grundwasser“ als Gewässertyp des Jahres 2022 benannt.
Das ist für uns hier in Vreden ein guter Anlass, um für unser Grundwasser einzutreten. Also wurde diese Internetseite ins Leben gerufen.

09. März 2022
START grundwasser-vreden.de
Am 9. März 2022 geht die Internetseite https://grundwasser-vreden.de mit freundlicher Unterstützung durch die Internetagentur strait online. Nun kann gezielt damit begonnen werden, ein Netzwerk zu bilden und erfolgreich an dem Thema zu arbeiten.
![]() |